thumbnail image

Begegnungsort für geflüchtete Frauen und Kinder

    • HOME
    • UPDATE
    • VISION
    • Hand Foto
    • ANGEBOT
    • ÜBER UNS
    • GALERIE
    • NEWS
    • SPENDEN
    • KONTAKT
    • Kontakt Icons
    • …  
      • HOME
      • UPDATE
      • VISION
      • Hand Foto
      • ANGEBOT
      • ÜBER UNS
      • GALERIE
      • NEWS
      • SPENDEN
      • KONTAKT
      • Kontakt Icons

    Begegnungsort für geflüchtete Frauen und Kinder

      • HOME
      • UPDATE
      • VISION
      • Hand Foto
      • ANGEBOT
      • ÜBER UNS
      • GALERIE
      • NEWS
      • SPENDEN
      • KONTAKT
      • Kontakt Icons
      • …  
        • HOME
        • UPDATE
        • VISION
        • Hand Foto
        • ANGEBOT
        • ÜBER UNS
        • GALERIE
        • NEWS
        • SPENDEN
        • KONTAKT
        • Kontakt Icons
      • HOME
      • UPDATE
      • VISION
      • Hand Foto
      • ANGEBOT
      • ÜBER UNS
      • GALERIE
      • NEWS
      • SPENDEN
      • KONTAKT
      • Kontakt Icons
        •  

           

           

           

           

          Jetzt auch am Donnerstag

        • Wir sind seit Neustem auch auf Instagram: off_ortfuerfrauen

          Hast du Lust, dich im OFF zu engagieren?

          Wir suchen motivierte Freiwillige, die uns bei Deutschunterricht und Nachmittagsprogrammen unterstützen!

          Neu suchen wir auch Freiwillige, die 1-2 Mal im Monat für 2 Stunden am Donnerstag Computerbasiswissen vermitteln können. 

           

          Bei Interesse melde dich bei Sunanda: sunanda.mathis@offort.ch oder 077 489 27 75

          Wir freuen uns auf dich!

        • Unsere Vision

          OFF Ort für Frauen ist ein geschützter Begegnungsort mit Tagesstruktur und niederschwelligen Angeboten für geflüchtete Frauen und ihre Kinder

                

          • Alle geflüchteten Frauen*, Migrant*innen und ihre Kinder sind bei uns willkommen.

          • Wir respektieren einander und unser Anderssein, unsere unterschiedliche Herkunft und Lebenssituationen.

          • Wir legen Wert auf Gemeinschaft, Austausch, und Mitgestalten.

          • OFF ist ein Ort für gegenseitiges Verständnis von Sprachen und Kulturen.

          • Bei uns sind Lernen, Entspannen und Kraft tanken gleichwertig.

          • Wir möchten das Potenzial der Frauen* fördern und sie in ihrer Weiterentwicklung unterstützen.

          • Wir entwickeln die Angebote für Frauen* stetig weiter.

          • Wir schaffen Raum für Partizipation und unterstützen gesellschaftliche Teilhabe.

          • Die Angebote und Aktivitäten sind bewusst niederschwellig.

          • Das Leben von OFF findet drinnen wie draussen statt. Zürich mit seinen Angeboten ist unser Erkundungsraum.

        • Empowerment - Partizipation - Integration

          Ziel ist es, das Selbstbewusstsein der Frauen zu stärken (Empowerment) und ihnen nebst Ruhe, Erholung und Ablenkung auch die Möglichkeit zu bieten, sich zu engagieren.

          Geflüchtete Frauen sollen nicht nur Gäste sein, sondern Teil unserer Gesellschaft werden (Partizipation). Sie können sich im OFF austauschen, netzwerken und auch Informationen sammeln.

          Für eine erfolgreiche Integration ist es wichtig, sich mit Frauen auszutauschen, welche sich in der Schweiz wohlfühlen. Wir sind davon überzeugt, dass diesbezüglich das Engagement von Schweizerinnen und integrierten Migrantinnen zentral ist. Umgangssprache ist deutsch, damit auch die soziale Integration der neu ankommenden Frauen gelingen kann.

        • Unser Angebot

          Das Haus von OFF Ort für Frauen befindet sich an der Zollikerstrasse 76, 8008 Zürich und ist jeden Mittwoch und Freitag von 10 bis 17 Uhr geöffnet. Zusätzlich am Donnerstag mit Werkstattbetrieb im Tandem-Modell, auf Anmeldung: Fragen zu Job, Wohnung, Behördenbriefe, Vorbereiten auf Deutsch-Prüfungen, Computer-Fragen, oder persönliche Anliegen.

           

          Die Betriebsleiterin Sunanda Mathis kümmert sich gemeinsam mit den freiwilligen Brückenbauerinnen um das Wohlbefinden der Besucherinnen und deren Kinder.

          Was wir machen

          Am Vormittag vermitteln wir Deutsch für Anfängerinnen und Fortgeschrittene, wobei das Gespräch im Mittelpunkt steht.

           

          Zu OFF kommen Frauen aus ganz verschiedenen Ländern. Wir kochen und essen gemeinsam - mal hat die Küche eine afghanische Note, mal eine syrische, eine eritreische und manchmal auch eine schweizerische. Beim Kochen und Essen sprechen wir Deutsch und lernen so die Alltagssprache kennen. Dabei können wir uns über Bräuche, Vorlieben und die kleinen Geheimnisse der Küche austauschen und Brücken bauen.

           

          Das Nachmittagsprogramm ist vielfältig: ein Besuch im Rietberg-Museum, im Stadtgarten oder botanischen Garten, Spazieren am See oder Verweilen auf Spielplätzen - dies sind einige unserer Outdoor-Aktivitäten. Je nach Wetter bleiben wir im Haus, backen, tanzen und singen, stricken oder trinken auch nur mal Tee zusammen. Auch hier liegt uns das praktische Erlernen der Umgangssprache auf spielerische Art und Weise am Herzen. Dabei unterstützen uns auch Besucherinnen mit guten Deutschkenntnissen - sie wirken je nachdem auch als Übersetzerinnen und Kulturvermittlerinnen.

           

          Ausserdem unterstützen wir die Frauen beim Verstehen und Schreiben von Briefen, bei Bewerbungen oder beim Vermitteln geeigneter Fachstellen.

           

          Unsere Angebote sind bewusst niederschwellig gestaltet, weil uns Teilnehmen und Mitmachen wichtig sind . Je nach Bedürfnis der Besucherinnen werden Angebote erweitert und angepasst.

           

          Manchmal ist OFF wie ein Bienenhaus, dann sind meist mehr als 10 Frauen und ein halbes Dutzend Kinder anwesend.

           

          Erfahrungsbericht von Irene, unserer Praktikantin von Januar bis Juli 2021:

           

          "Liebes OFF-Team
          Ich durfte bei Euch vieles lernen und die Frauen, die OFF besuchen, haben mir wieder Vertrauen in die Menschen gegeben. Jede Frau Eures Hauses hat eine bewegende Geschichte und ich bedanke mich bei jeder Einzelnen für ihr Vertrauen.

          Am Mittag wird immer gekocht und das mit so einer "Welten-Vielfalt", dass kein Restaurant mithalten könnte.

          Oft mussten wir alle lachen, wenn Mundart gesprochen wurde. Hier eine Anekdote: Eine Frau ruft die anderen Frauen: «s’Ässä isch scho fertig!» und eine andere Frau wundert sich, dass man sie nicht gerufen hat und antwortet: Was, das Essen ist schon vorbei/fertig?!
          Mir bleibt nur: Danke zu schreiben, dass ich für kurze Zeit ein Teil Eures OFF-Alltags sein durfte."
           
          Hier geht's zum ganzen Bericht

           

          Wir sind vernetzt

          Wir stehen in regelmässigem Austausch mit Institutionen im Asyl- und Migrationsbereich wie Solinetz, AOZ, die katholische und reformierte Kirche Stadt und Kanton Zürich, HEKS und Caritas.

           

           

           

           

           

           

           

           

           

        • Über uns

          OFF Ort für Frauen ist ein gemeinnütziges Freiwilligenprojekt.

          Unser Team besteht aus zahlreichen Freiwilligen, einer Betriebsleiterin und den beiden Gründerinnen.

          Sunanda Mathis, Betriebsleiterin

           

          Seit Mitte August 2020 ist Sunanda die Betriebsleiterin. Sie ist in Zürich aufgewachsen und war schon früh in verschiedenen Migrationsprojekten tätig. Als Freiwillige engagiert sie sich auf dem Quartierhof Wynegg gleich um die Ecke, im Alltag ist sie am liebsten mit dem Velo unterwegs.

           

          Da Kochen und Essen ihre Leidenschaft ist, hat sie das auch gleich zu ihrem Forschungsschwerpunkt an der Uni gemacht. Im Frühjahr 2021 hat sie ihren Master in 'Konflikt, Migration und Ressourcen' an der Universität Basel mit Bravour abgeschlossen. Sie spricht Deutsch, Englisch, Italienisch und gelegentlich Französisch.

           

          sunanda.mathis@offort.ch

          Freiwillige als Brückenbauerinnen

           

           

          OFF Ort für Frauen ist nur dank dem regelmässigen Einsatz unserer Freiwilligen möglich. Sie gestalten den Tagesablauf. Gemeinsam mit den Besucherinnen schaffen diese Brückenbauerinnen eine lebendige Atmosphäre.

          Heute unterstützen uns 25 Frauen. Herzlichen Dank für euer Engagement!

           

          Möchtest du Teil unseres Teams werden?

          Idealerweise engagierst du dich mindestens einmal im Monat für OFF Ort für Frauen. Ein Einsatz dauert gut 4 Stunden und kann auf Wunsch auch länger sein. Unser Angebot vor Ort ist vielfältig und entwickelt sich gemeinsam mit den geflüchteten und den freiwilligen Frauen ständig weiter. Vielleicht hast du besondere Interessen und Fertigkeiten, die du gerne einbringen möchtest?

          Sunanda, unsere Betriebsleiterin wird dich dabei gerne unterstützen.

          Zudem bieten wir eine sorgfältige Einführung und regelmässige Fortbildung an.

           

          Melde dich für einen Schnuppertag!

          Kontakt: sunanda.mathis@offort.ch

          Die Frauen hinter OFF Ort für Frauen

          Die Geschichte

          Im Frühling 2017 sind sich zwei Frauen mit derselben Vision zufällig begegnet. Es wurde intensiv diskutiert, konzipiert, vernetzt und es gab viele Gespräche mit Organisationen und Institutionen im Asylbereich. stets mit dem Ziel , einen Ort für geflüchtete Frauen zu schaffen.

           

          Esther Hirzel

          ist Betriebswirtin und Fachfrau für Projekte, Marketing und Kommunikation und hat eine lange Berufserfahrung als selbständig Erwerbende und Verantwortliche in Unternehmen.

          Kontakt: esther.hirzel@offort.ch

           

          Tanja Simonett-Marincek

          ist Psychologin/ Psychotherapeutin und Mutter von vier erwachsenen Töchtern und 7 Enkelkindern. Beruflich hat sie während vielen Jahren mit Migrantinnen und geflüchteten Frauen und deren Familien gearbeitet (psychologische Beratung, Erziehungs- und Familienberatung, Elternbildung und Kursangebote).

          Kontakt: tanja.simonett@offort.ch

           

          von links nach rechts: Esther Hirzel, Claudia Furgler, Kathia Tschan, Tanja Simonett-Marincek, Karin Tschumi

          Der Verein - Zweck und Ziele

          OFF Ort für Frauen ist ein Begegnungsort für in die Schweiz geflüchtete Frauen und ihre Kinder mit anderen Frauen, Migrantinnen und freiwillig Mitwirkenden. OFF Ort für Frauen ermöglicht Austausch, Kontakte, Entspannung, Lernen und Beschäftigung mit dem Ziel, Empowerment und Integration zu fördern. OFF kann Projekte entwickeln und durchführen sowie sich mit anderen Organisationen vernetzen. Eine nachhaltige Entwicklung ist uns wichtig. Die Würde der Frauen und die Menschenrechte leiten unser Denken und Handeln.

           

          Der Verein verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. OFF Ort für Frauen basiert auf Freiwilligenarbeit. Personen in Schlüsselstellung wie z.B. die Betriebsleiterin können angestellt und entschädigt werden.

           

          Auf dem Bild von rechts: Karin Tschumi (Projekte), Tanja Simonett-Marincek, Kathia Tschan, Claudia Furgler (Deutsch-Unterricht), Esther Hirzel.

        • Galerie

          Aus Respekt gegenüber der Privatsphäre der OFF-Besucherinnen veröffentlichen wir keine Fotos mit erkennbaren Gesichtern.

          Weiter anzeigen
        • Neuigkeiten aus dem OFF-Haus

           

          Dezember 2021

          Einzigartig.Erstmals.Limitiert.

          Pünktlich auf die bevorstehenden Festtage ist sie erschienen - unsere OFF Rezeptsammlung! Stolz präsentieren wir das erste Rezeptbüchlein mit 5 ausgewählten Rezepten aus der OFF-Küche. Informationen und Anleitungen inklusive.

           

          Für 20 Franken zu bestellen bei: sunanda.mathis@offort.ch

           

           

          Oktober 2021

           

          Herzliche Gratulation!

          Nach 9 Monaten haben die fünf Frauen die Ausbildung zur Motivatorin erfolgreich abgeschlossen! Wir gratulieren Asam, Khadijeh, Ruskia, Sherian und Vian. Hier zusammen mit Karin, die das Projekt leitete und der Fachfrau Yvonne von Femmes-Tische und Sunanda, unserer Betriebsleiterin.

           

           

           

           

           

           

          Sommer 2021, 1. August bis 6. August

          Ferienwoche in Alosen oberhalb Ägerisee

          Gross ist die Freude. Morgen Vormittag steigen wir in den Zug und fahren für eine Woche ins Ferienheim Mattli. 12 Frauen und 12 Kinder, begleitet von ein paar Freiwilligen.

          Dieser ruhige Ort, wunderbar im Grünen und mit toller Aussicht auf die umliegenden Berge und den Ägerisee wird uns Erholung, Spass und gemeinsames Entdecken der näheren und weiteren Umgebung bieten.

          Diese Woche ist dank vielen Spenderinnen möglich geworden. Herzlichen Dank.

           

          Die Ferienfotos sind nun online! Trotz wechselhaftem Wetter hatten wir eine abwechslungsreiche und spassige Woche mit feinem Essen und tollen Ausflügen in der Umgebung - sei es beim Morgarten-Denkmal, im Ägeri-Bad oder beim Pedalo fahren.

           

           

           

           

           

           

          Frühling 2021

          Jahresbericht 2020

          Auch für uns war vieles anders als geplant. Und trotzdem, wir haben Neues ausprobiert, Wege gesucht - und den Kontakt zu geflüchteten Frauen und Kinder aufrechterhalten können. Uns öfters im Freien getroffen. Gemeinsam haben wir diese Zeit gemeistert. Wir danken allen die es ermöglicht haben!

           

          Download pdf

           

           

           

           

          2. Semester 2020

          Weiterbildung zur Motivatorin

          in Zusammenarbeit mit Femmes Tische

           

          Fünf Besucherinnen, die regelmässig zu OFF kommen, haben unser Angebot auf Weiterbildung zur Motivatorin angenommen. Die Frauen stammen aus Syrien, dem Irak, Iran, Afghanistan.

           

          Voraussetzungen zur Teilnahme waren: sich gut auf Deutsch verständigen können, Bereitschaft zur Teilnahme an den Seminaren und Mitwirken im OFF in der Rolle als Motivatorin und Brückenbauerin.

           

          Gestartet haben wir im Juli. Geplant sind 6 - 8 Module zu verschiedenen Themen.

          Authentizität war ein Thema. Was heisst authentisch sein? Darf ich das als Fremde in diesem Land sein? etc.

           

          Verantwortliche für dieses Programm ist von Femmes Tische: Yvonne Ledergerber; von OFF sind es Karin Tschumi und Tanja Simonett-Marincek.

           

          Finanzielle Unterstützung vom Kantonalen Amt für Migration, Zürich. Vielen Dank!

          Juli 2020

          Der Song vom Ferienlager

          Sara M., 11 Jahre alt hat getextet, die Musik gewählt und performt

           

          Liebe Sara

           

          Ganz herzlichen Dank - du warst grossartig!

          Es bleibt in sehr guter Erinnerung.

          Und Claudia, die Deutschlehrerin hat gemeint: wunderbar, wie sich das reimt - und inhaltlich so auf den Punkt bringt!

          Der Text hängt jetzt im OFF - zugänglich für alle!

           

           

          Juli 2020

          Ferienwoche im Mattli, Alosen ob dem Ägerisee

          OFF hat eine Ferienwoche organisiert und 12 Frauen und 9 Kinder im Alter von 3 bis 11 Jahren haben teilgenommen. Jani, der Jüngste hat in dieser Woche seinen 3. Geburtstag mit allen gefeiert.

           

          Wir haben gelacht, gespielt, getanzt, gefeiert und Tränen vergossen, denn der 31. Juli war der letzte Arbeitstag von Victoria - und es hiess Abschied nehmen.

           

          Eine Schifffahrt auf dem Ägerisee, eine Fahrt im Planwagen im Gottschalkerberg-Gebiet, einen Ausflug aufs Hochstuckli - und alle haben die 380 m lange Hängebrücke überquert - eine Nervenprobe wars! Die Gondeln nach oben haben sich um die eigene Achse gedreht, es war wunderbar.

           

          Spaziergänge am Abend, Abkühlen im Ägerisee und viel gute Stimmung. Feines gab es aus vielen Nationen mit den täglich wechselnden Küchenteams.

          Danke allen, die dies möglich gemacht haben. WUNDERBAR!

           

          Danke Melanie für die tollen Fotos!

          Sommer 2020

          OFF Ort für Frauen ist geschlossen von

          Freitag 24. Juli bis Freitag, 14. August 2020

          öffnet am Mittwoch, 19. August 2020 um 10 Uhr

           

          Sunanda Mathis ist unsere neue Betriebsleiterin und empfängt die Besucherinnen ab Mitte August 2020

          27. Juli bis 2. August 2020

          Ferienwoche am Ägerisee - Juhui

          Corona bedeutete auch für unsere Besucherinnen: in der Isolation verweilen. Um der Isolation Gegengewicht zu geben, führen wir eine Ferienwoche durch für 12 - 13 Frauen und 10 Kinder am Ägerisee. Mit der Unterstützung der reformierten Kirche der Stadt Zürich können wir ein Ferienheim mieten. Wir freuen uns sehr, mit unseren Besucherinnen eine Woche wegzufahren, mit ihnen Ausflüge in der nahen Umgebung zu unternehmen, kochen, schwatzen und spielen zu können. Unser Ferienhaus liegt im Grünen, umgeben von Bauernhöfen und der nahe See wird Grund genug sein, im und auf dem See zu verweilen.

          Für unsere Kosten ca. 4'500 Franken suchen wir noch freudige Spenderinnen und Spender. Die erste beiden Spenden sind bereits eingetroffen - herzlichen Dank den Spenderinnen! Vielleicht erreichen uns noch weitere, wer weiss....

           

          Und möglich wird es auch, dank freiwilligen Begleiterinnen - tuusig mal danke!!

          Juni 2020

          Herzlichen Dank den Zürcher Spendenparlamentarierinnen und -parlamentariern für die Stimme!

          Wir sind sehr dankbar für das Vertrauen in unsere Arbeit, den Support für OFF und die Besucherinnen und all die Stimmen, die unserem Antrag die Zustimmung gegeben haben - und uns CHF 15'000 überwiesen haben.

          Wir werden das Geld in den weiteren Ausbau und die Weiterentwicklung für Freiwillige stecken aber auch für den täglichen Betrieb, das Essen, die Fahrtkosten hin und zurück, die Nachmittagsprogramme!

          Hocherfreut!

           

           

           

          20. Mai 2020

          Wir öffnen wieder erstmals Mittwoch 10. Juni 2020 - 10 Uhr

          Jeden Mittwoch und Freitag von 10 bis 12 und 14 bis 16 Uhr

          Um die Vorschriften des BAG einzuhalten, haben wir bis zu den Sommerferien ein angepasstes Programm.

          Kleine Gruppen von max. 4 Besucherinnen und 1 Freiwillige, max. 3 Gruppen morgens und nachmittags

          Deutschunterricht, Spielen, Schwatzen, Spazieren oder Basteln und Lachen.

          Wir offerieren Knabbereien und Getränke.

          Schön, wenn wir wieder zusammen kommen können!

          Wir freuen uns, Victoria, Esther, Tanja

          Ende April 2020

          Einblicke

          Laura engagierte sich regelmässig für OFF bevor sie nach Bern zog um beim UNHCR zu arbeiten (aktuell im Homeoffice). Für das UNHCR hat sie in die Schweiz geflüchtete Menschen gefragt, wie sie den Alltag erleben in dieser Viren-Krisen-Stillstandszeit. Fünf Personen, bei den Frauen meist Besucherinnen von OFF, geben Antwort. Liest hier weiter. Viel Spass!

          Danke Laura für die Interviews, danke UNHCR!

          15. März 2020

          OFF_Ort für Frauen bleibt geschlossen bis 8. Juni 2020

          Was wir seit Tagen befürchtet haben, ist seit dem Bundesratsbeschluss vom 13. März Tatsache. Gestützt darauf haben wir entschieden, dass OFF bis voraussichtlich bis anfangs Juni 2020 geschlossen bleibt. Eventuell auch länger. Wir werden hier weiter informieren.

          Fragen können per Email an Victoria Tecleab gestellt werden.

          Vorstand und Betriebsleiterin OFF_Ort für Frauen

          Januar 2020

          Spende - Summits4Hope

          9 Frauen und 3 Männer sind in die Pedalen getreten und haben im August 2019 je 390 km zurückgelegt - und so haben sie für OFF Ort für Frauen einen grossen Spendenbetrag zusammengetragen!
          Wir sind sehr glücklich und äusserst dankbar!
          https://www.summits4hope.ch/empower-women-2020
           
          Ein riesiges Dankeschön euch allen!! Danke Gilbert Fisch für die Idee, die Organisation, das Möglich-machen!

          Dezember 2019

          Jahresbericht 2018/2019

           

           

          Innensichten, Geschichten, Zahlen, Ereignisse.

          pdf download hier

           

           

           

          Dezember 2019

          Schweizerische und orientalische Weihnachtsguetzli

          Gemeinsam Teig auswallen, ausstechen, verzieren, kühl stellen, backen, verpacken, Etiketten herstellen und verkaufen.

          Flyer wurden im Quartier verteilt, damit OFF bekannter wird. Am 13. Dezember wurden bei einer Tasse Tee im OFF-Haus die Guetzlis an die Bestellerinnen verkauft. Wunderbar! Die Gelegenheit wurde dazu genutzt, auch die selbstverzierten Kerzen zum Verkauf anzubieten.

          Mit über 70 Bestellungen sind unsere Erwartungen übertroffen worden.

           

          Informationen: karin.tschumi@offort.ch

          Oktober 2019

          Unser Flyer

          Der Flyer ist in den Sprachen Deutsch, Farsi, Arabisch und Tigrinya verfügbar und kann gerne bei uns bestellt und an interessierte Personen verteilt werden.

           

          Zu bestellen bei: sunanda.mathis@offort.ch

          Oktober 2019

          Tagesausflug zur Juckerfarm

          Bei herbstlich warmem und sonnigem Wetter besuchten 15 Frauen und 5 Kinder mit zwei Freiwilligen die Farm bei Pfäffikon: Kürbisse, Labyrinth - Picknicken und feinen Humus essen von Vian!

           

          Danke Juckerfarm für die Gratis-Eintritte ins Labyrinth!

           

           

           

           

          Juli 2019

          Tagesauflug zur Halbinsel Au

          einer unserer drei Ausflüge im Juli!

           

          Sommerausflug mit dem Schiff zur Halbinsel Au. Baden, picknicken, spielen, plaudern - im Schatten der Bäume lässt sich gut zusammen sein.

           

          Nähatelier von solinetz

           

           

          Das Nähatelier von Solinetz ist bei uns zu Gast.

          Jeden Dienstag Nachmittag zwischen 14 und 17 Uhr.

          Anmeldung und Kontakt: Ursi Kündig

           

          bis auf weiteres geschlossen: Informationen bei soliznetz erfragen.

           

           

           

          Presse

          Limmattaler Zeitung

          pdf download hier

           

           

           

           

           

           

        • Spenden

          OFF Ort für Frauen ist nur möglich dank Spenden. Wir sind steuerbefreit.

           

          IBAN CH36 0839 0036 8473 1000 0

          Alternative Bank Schweiz AG

          Verein OFF Ort für Frauen, Zürich

           

          Spenden machen unseren Betrieb erst möglich! Wir freuen uns über jeden Betrag - sei es für die ÖV-Kosten der Besucherinnen, Lebensmittel für Essen, Material zum Basteln, Computerschulung, für Besuche im Museum oder Zoo. Sowie für die begehrten Tagesausflüge und die beliebte Ferienwoche.

          Organisationen und Institutionen

          Ein grosses Dankeschön geht an folgende Organisationen und Institutionen:

          Stiftung Fondia, Temperatio, Stefan à Porta-Stiftung Zürich, Albert und Berta Zangger-Weber-Stiftung, Anna Maria und Karl Kramer-Stiftung, Spendenparlament Zürich 2018 und 2020, Paul Schiller-Stiftung 2018 und 2021, Ernst-Göhner-Stiftung, NAK-Humanitas 2018 und 2021, Kath. Kirche Erlöser, Migros Kulturprozent, Synodalrat Kath. Kirche Zürich, Tat der Kirchen, Margrit-Brunner-Fonds, Reformierte Kirche Stadt Zürich 2019 und 2021, Katholische Kirche Zürich Stadtverband, Summits4Hope 2019, 2020 und 2021,

           

          Kantonales Migrationsamt Zürich für 2020 und 2021, Integrationskredit Stadt Zürich 2021.

           

          Und immer wieder Kollekten der ref. Kirchen Kreis 7 und 8 sowie kath. Kirche Erlöser, ebenso Kollekte des ökumenischen Gottesdienstes.

           

          Und bald könnte auch dein Name hier stehen!

          Private Spender*innen

          Eine Vielzahl von privaten Personen unterstützt uns regelmässig mit finanziellen Mitteln. Ebenso haben Ruth, Brida, Dorothea und die Vormieter uns Möbel geschenkt, so ist es nun im Haus wohnlich. Dorothea spendete den Sandkasten samt Spielsachen; Richard half mit Bohrer, Hammer und Ideen,; Jürg brachte für die Bibliothek ein Büchergestell und fürs Office ein PC und Drucker. Claudia schenkte uns ein wunderschönes Tischtuch aus ihren Kindheitstagen; Dank vielen Spenden kann gebastelt, gestrickt, genäht und gespielt werden. Marc hilft, damit die Buchhaltung und die Lohnabrechnung stimmen. Dank Laura haben wir jetzt unsere tolle Webseite, Luzian hat die Schnittstelle sichergestellt und Flavia kümmert sich um den steten update auf Facebook.

          Wunderbar die Hilfe. Vielen herzlichen Dank allen!

           

          Das Brockenhaus Tigel brachte Teppiche, Gestelle, Tische und Betten.

        • Kontakt und Standort

           

          OFF Ort für Frauen: Zollikerstrasse 76, 8008 Zürich

          Mittwoch, Donnerstag und Freitag 10 bis 17 Uhr

           

           

          # Haltestelle Botanischer Garten mit Bus 33 Richtung Tiefenbrunnen: Haltestelle vor dem Haus

          # Haltestelle Hegibachplatz mit Tram 11 Richtung Rehalp oder Forchbahn: ca. 5 Minuten zu Fuss

          # Haltestelle Höschgasse, Tram 2 und 4 : ca. 5 Minuten zu Fuss

           

           

          Hast du ein Anliegen oder möchtest uns etwas mitteilen?

          Kontaktiere uns direkt via Kontaktformular!

          Abschicken
        • Kontakt

          Betriebsleiterin Sunanda

          077 489 27 75

          OFF Handy

          Besuche uns auf Facebook

          Besuche uns auf Instagram

          Verwendung von Cookies
          Wir verwenden Cookies, um ein reibungsloses Surfen zu gewährleisten. Wenn Sie fortfahren, gehen wir davon aus, dass Sie die Verwendung von Cookies akzeptieren.
          Erfahren Sie mehr