OFF Ort für Frauen ist ein geschützter Begegnungsort mit Tagesstruktur und niederschwelligen Angeboten für geflüchtete Frauen, Migrantinnen und ihre Kinder. Der Begegnungsort ist ein gemeinnütziges Freiwilligenprojekt. Aktuell unterstützt ein Team von 30 Freiwilligen mit grossem Engagement den Betrieb.
-
Ziel ist es, das Selbstbewusstsein der Frauen zu stärken (Empowerment) und ihnen nebst Ruhe, Erholung und Ablenkung auch die Möglichkeit zu bieten, sich zu engagieren.
Geflüchtete Frauen sollen nicht nur Gäste sein, sondern Teil unserer Gesellschaft werden (Partizipation). Sie können sich im OFF austauschen, netzwerken und Informationen sammeln.
Für eine erfolgreiche Integration ist es wichtig, sich mit Frauen auszutauschen, welche sich in der Schweiz wohlfühlen. Wir sind davon überzeugt, dass diesbezüglich das Engagement von Schweizerinnen und integrierten Migrantinnen zentral ist. Umgangssprache ist deutsch, damit auch die soziale Integration der neu ankommenden Frauen gelingen kann.Alle geflüchteten Frauen*, Migrant*innen und ihre Kinder sind bei uns willkommen.
Wir respektieren einander und unser Anderssein, unsere unterschiedliche Herkunft und Lebenssituationen.
Wir legen Wert auf Gemeinschaft, Austausch, und Mitgestalten.
OFF ist ein Ort für gegenseitiges Verständnis von Sprachen und Kulturen.
Bei uns sind Lernen, Entspannen und Kraft tanken gleichwertig.
Wir möchten das Potenzial der Frauen* fördern und sie in ihrer Weiterentwicklung unterstützen.
Wir entwickeln die Angebote für Frauen* stetig weiter.
Wir schaffen Raum für Partizipation und unterstützen gesellschaftliche Teilhabe.
Die Angebote und Aktivitäten sind bewusst niederschwellig.
Das Leben von OFF findet drinnen wie draussen statt. Zürich mit seinen Angeboten ist unser Erkundungsraum.
-
OFF ist spendenfinanziert.
Der Grundstein unserer Finanzierung legte das Zürcher Spendenparlament 2018. Mit ihrer Zusage von CHF 15'000 haben weitere Stiftungen zugesagt. Herzlichen Dank für das Vertrauen in unser Projekt.
Institutionelle Geldgeberinnen vom Anfang bis Heute:
Margrit Brunner Fonds, Fondia, Synodalrat Kath. Kirche Zürich, Röm. Kath. Kirche Erlöser, NAK-Humanitas, Paul-Schiller-Stiftung, Ernst Göhner Stiftung, Migros Kulturprozent, Tat der Kirchen, Katholische Kirche Zürich Stadtverband, Reformierte Kirche Zürich, Temperatio, Anne Marie und Karl-Kramer-Stiftung, à Porta-Stiftung, Fondia-Stiftung, Clary Foundation, Summits4Hope, Civil Reaction, Alfred und Berta Zangger-Stiftung, Stiftung Vontobel, Stiftung Mutter Bernarda, Winterhilfe
öffentliche Geldgeberinnen
Kanton Zürich Fachstelle Integration, Integrationsförderung Stadt Zürich, Sozialdepartement Stadt Zürich
Unzählige private Spenderinnen und Spender unterstützen uns jährlich mit Geld- oder Sachspenden und tragen dazu bei, dass OFF auf einem soliden Fundament steht.
Der Kirchenkreis 4/5 der reformierten Kirche zahlt monatlich die Hälfte unserer Miete. Wir sind sehr dankbar und fühlen uns wertgeschätzt.
-
Betriebsleiterin Kanchana Chandran
Seit dem 1. März 2025 wird OFF Ort für Frauen von Kanchana Chandran geleitet.
Kanchana ist Migrationsfachfrau und Projektleiterin mit langjährigen Berufserfahrungen bei verschiedenen NGO im Bereich Asyl und Migration. Vor 15 Jahren ist sie aus Sri Lanka geflüchtet, wo sie als Journalistin gearbeitet hat. Aktuell lebt sie mit ihrer Tochter in Zürich.
Mittwoch bis Freitag vor Ort
Seit dem Anfang September haben wir Verstärkung im Team. Alice Schnyder ist als Tagesverantwortliche für das Angebot “Bewegung und Digitale Kompetenzen” dienstags vor Ort dabei. Sie ist Sozialarbeiterin und arbeitet aktuell bei der Offenen Kinder- und Jugendarbeit in Volketswil.
Dienstag vor Ort
OFF-Betriebsleiterin und die Tagesverantwortliche
Freiwillige als Brückenbauerinnen
OFF Ort für Frauen ist nur dank dem regelmässigen Einsatz unserer Freiwilligen möglich. Ein Einsatz dauert in der Regel vier Stunden. Gut ist, wer mind. zweimal im Monat dabei sein kann. Auch ganze Tageseinsätze sind möglich - und willkommen.
Zusammen gestalten die Freiwilligen mit den Betriebsleiterinnen den Tagesablauf. Gemeinsam schaffen Besucherinnen und die Freiwilligen als Brückenbauerinnen eine lebendige Atmosphäre. Heute unterstützen uns regelmässig 30 Frauen. Sie bringen ihre Kompetenzen, Fähigkeiten und Vorlieben mit viel Freude ein und sorgen für ein abwechslungsreiches Programm: Deutsch als Alltagssprache, digitale Kompetenzen, Bewegung, Spielnachmittage, Nähen oder Gestalten, Museumsbesuche oder einen Nachmittag im GZ, an der Sihl oder am See. Das gemeinsame Mittagessen gibt die Möglichkeit, sich mit Besucherinnen auszutauschen und sie näher kennenzulernen.
Herzlichen Dank für euer Engagement! Ohne euer Mitwirken ist OFF nicht denkbar.
Vorstandsmitglieder, es fehlt Rahel Erhardt
Die Frauen hinter OFF Ort für Frauen
Der Vorstand von OFF Ort für Frauen seit Juni 2025
Im Juni 2025 wurde der Vorstand mit 6 neuen Mitgliedern erweitert, die Ressorts verteilt. Alle Mitglieder arbeiten auch als Freiwillige im Tagesbetrieb, teils schon seit langem oder kennen den Betrieb aus eigener Erfahrung.
Sunanda Mathis, Karin, Tschumi und Claudia Furgler
Ressort Tagesbetrieb, Betriebsführung und Projekte
Claudia Fiori
Ressort Freiwilligen-Management
Juila Obrecht und Rahel Erhardt
Ressort: Vernetzung
Natalie Lerch-Pieper
Ressort Personal, Jahresbericht, Weiterentwicklung OFF Ort für Frauen
Julia Obrecht
Ressort IT und Infrastruktur
Tanja Simonett-Marincek, Esther Hirzel und Rahel Erhardt
Ressort Fundraising
Esther Hirzel
Ressort Finanzen
Dina Hungerbühler
Ressort Kommunikation
Esther Hirzel und Tanja Simonett-Marincek
Co-Präsidium, Gründerinnen
(Email-Adressen: Vorname.Name@offort.ch)
Die Geschichte
Im Frühling 2017 sind sich zwei Frauen mit derselben Vision zufällig begegnet. Es wurde intensiv diskutiert, konzipiert, vernetzt und es gab viele Gespräche mit Organisationen und Institutionen im Asylbereich. Das Ziel, einen sicheren und geschützten Ort für geflüchtete Frauen und deren Kinder aufzubauen.
Esther Hirzel
ist Betriebswirtin und Fachfrau für Projekte, Marketing und Kommunikation und hat eine lange Berufserfahrung als selbständige Projektleiterin in Unternehmen und hat zuletzt bei Caritas Schweiz die Leitung der Geschäftsstelle KulturLegi und dem Patenschaftsangebot “mir mir” inne gehabt.
Tanja Simonett-Marincek
ist Psychologin/ Psychotherapeutin und Mutter von vier erwachsenen Töchtern und 7 Enkelkindern. Beruflich hat sie während vielen Jahren mit Migrantinnen und geflüchteten Frauen und deren Familien gearbeitet (psychologische Beratung, Erziehungs- und Familienberatung, Elternbildung und Kursangebote).
Der Verein - Zweck und Ziele
OFF Ort für Frauen ist ein Begegnungsort für in die Schweiz geflüchtete Frauen und ihre Kinder, Migrantinnen und freiwillig Mitwirkenden. OFF kann Projekte entwickeln und durchführen sowie sich mit anderen Organisationen vernetzen. Eine nachhaltige Entwicklung ist uns wichtig.
Die Würde der Frauen und die Menschenrechte leiten unser Denken und Handeln.
Der Verein finanziert sich über Spenden und verfolgt keine kommerziellen Zwecke und erstrebt keinen Gewinn. OFF Ort für Frauen basiert auf Freiwilligenarbeit. Personen in Schlüsselstellung wie z.B. die Betriebsleiterin können angestellt und entschädigt werden.
Statements der neuen Vorstandsmitglieder:
“Ich freue mich, neu als Ressortleiterin "Tagesbetrieb" meine langjährige Erfahrung als Betriebsleiterin von OFF einzubringen. Ich weiss, wie vielseitig und herausfordernd der Betriebsalltag sein kann und möchte der jetzigen Betriebsleitung mit meinem Know-how zur Seite stehen".
Sunanda Mathis
«Ich freue mich besonders darauf, die Strukturen im OFF gemeinsam mit den Freiwilligen weiterzu-entwickeln und neue Ideen in die Tat umzusetzen. Dabei ist es mir wichtig, die Meinungen und Perspektiven der Freiwilligen aktiv einzubeziehen.
Mir liegt am Herzen, dass sich alle Freiwilligen wohl, unterstützt und wertgeschätzt fühlen und sich mit dem Konzept von OFF identifizieren können.
Ich bringe Erfahrungen aus meiner Tätigkeit in NGOs in Griechenland mit sowie aus dem Schulalltag als Primarlehrerin – beides hat mir gezeigt, wie wichtig Kommunikation, ein respektvoller Umgang und flexible Strukturen sind, um Menschen in ihrem Engagement zu bestärken.»
Claudia Fiori
"Im OFF zu sein erfüllt mich jedes Mal mit Zufriedenheit. Als Vorstandsmitglied möchte ich dazu beizutragen, dass auch andere Besucherinnen und Freiwillige dieses Gefühl erleben können. In meiner Arbeit als Sozialarbeiterin im Flüchtlings-bereich sehe ich täglich, wie wichtig Tagesstruktur, Mitgestaltung, sozialer Austausch und Bildungsan-gebote für geflüchtete Menschen sind. OFF bietet all das – und noch mehr. Ich wünsche mir, dass dieses wertvolle Angebot noch bekannter wird, damit die Vielfalt im OFF weiter wachsen kann."
Julia Obrecht
“Wenn es OFF nicht geben würde, müsste man es erfinden. Ich freue mich sehr diesen wichtigen Ort zum Austausch und zur Ermächtigung von geflüchteten und migrantisierten Frauen mitgestalten zu dürfen. Damit der Ort für die Besucherinnen nützlich und einladend ist, muss es vor allem auch den Mitarbeiterinnen gut gehen. Aus meiner vergangenen Tätigkeit als Leiterin einer Fachstelle Diversität bringe ich einige Erfahrung in der HR-Arbeit mit. Ich freue mich sehr, diese Erfahrung beim im OFF-Vorstand einzubringen.”
Natalie Lerch-Pieper